Preise

Wie setzten sich die Kosten zusammen?

Alle Leistungen, die ein Tierarzt während der Behandlung erbringt, werden nach einer vorgegebenen Gebührenordnung abgerechnet – die Gebührenordnung für Tierärzte oder kurz GOT.

Die GOT ist eine bundesweit gültige Rechtsvorschrift, die den Gebührenrahmen für tierärztliche Leistungen festlegt. Sie regelt, welche Gebühren Tierärzte für ihre Leistungen berechnen dürfen und dient dem Verbraucherschutz, der Transparenz und der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen tierärztlichen Versorgung. Dort sind alle Leistungen in einem ein- bis dreifachen Satz aufgelistet. Je nach Aufwand der Leistung wird einer dieser Sätze gewählt. Medikamente oder Materialkosten sind in den Leistungen nicht enthalten und werden zusätzlich abgerechnet. 
Im Notdienst (nachts, am Wochenende bzw. Feiertagen) muss der Tierarzt mindestens den zweifachen Satz für seine Behandlungen abrechnen sowie eine verpflichtende zusätzliche Notfallgebühr von 50,00€ + MwSt. erheben.

Unter dem einfachen Satz der GOT darf der Tierarzt nicht abrechnen!

Bei zu „billigen“ oder „günstigen“ Preisen sollte man als Tierhalter hellhörig werden, da entweder nicht nach Rechtsvorschrift abgerechnet wird oder die Qualität der Versorgung zu hinterfragen ist.

Nicht vergessen:

Aus Liebe zum Tier ergreift man den Beruf des Tierarztes. Doch bleibt eine Praxis oder Klinik auch ein Unternehmen mit laufenden Betriebskosten und Mitarbeitenden, die eine angemessene Entlohnung für ihre Arbeit verdienen, was die Einhaltung der Gebührenordnung voraussetzt.

Wenn man sich dafür entscheidet die Verantwortung für ein Tier zu übernehmen, sollte einem bewusst sein, dass die Anschaffungskosten allein nur einen geringen Anteil an dem finanziellen Aufwand ausmachen. Neben Unterkunft, Futter, Pflege und Beschäftigung ist vor allem die medizinische Versorgung des Tieres mit Kosten verbunden.

Der Abschluss einer Kranken – und/oder OP-Versicherung, die im Krankheitsfall die Kosten der medizinischen Versorgung teilweise bis vollständig tragen, kann daher sinnvoll sein, besonders bei jungen Tieren. Dafür lohnt es sich die verschiedenen Angebote und Tarife der Versicherungen zu vergleichen und auf das individuelle Bedürfnis abzustimmen.